Dieses Training besteht aus verschiedenen Seiten, die von oben nach unten gelesen werden. Scrollen Sie dazu mit der Maus oder wischen Sie mit dem Finger, wie Sie es auf einer Webseite tun. Am Ende jeder Seite können Sie zur nächsten Seite wechseln oder eine Seite zurückspringen. Über das Menü am oberen Bildschirmrand können Sie sofort zu jedem Kapitel und entsprechenden Unterseiten springen.

Bearbeiten Sie jede Seite. Am Ende jedes Kapitels finden Sie einige Fragen, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen können.

Impressum

ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
D-89079 Ulm

Tel 0049 (0) 731 402-02
Fax 0049 (0) 731 402-7832

E-Mail: info@ratiopharm.de
Website: www.ratiopharm.de

Handelsregister: Amtsgericht Ulm (Donau), HRB 991
Umsatzsteuer-ID: DE 812425448
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen

Managing Directors:
Christoph Stoller, Andreas Burkhardt, Dr. Miran Denac, Prof. Dr. Gerald Huber

Verantwortlich für Inhalte:
Dr. Marc Hense
Associate Director Trade Marketing
Business Unit OTC
E-Mail: info@ratiopharm.de

Kupfer (Cu)

Essentielles Spurenelement

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts nahm man an, dass Kupfer ein lebenswichtiges Spurenelement sei. Tatsächlich enthält der menschliche Körper ein Milligramm Kupfer pro Kilo Körpergewicht.

Dabei spielt es weder eine strukturelle Rolle noch hat der Körper einen größeren Kupferspeicher.

Als Spurenelement ist es vielmehr an zahlreichen biochemischen Reaktionen in den Zellen beteiligt, es findet sich in zahlreichen Enzymen des Energiestoffwechsels.

Die Bedeutung von Kupfer für den Körper

  • Immunsystem
  • Bindegewebe
  • Energiestoffwechsel
  • Nervensystem
  • Haut- und Haarpigmentierung
  • Eisentransport im Körper
  • Schutz vor oxidativem Stress

Kupfer-Lieferanten

  • Rindfleisch sowie Leber und Niere
  • Schalentiere
  • Getreide
  • Avocado
  • Nüsse
  • Gemüse
  • Früchte
  • Hülsenfrüchte

Mangelsymptome und -folgen

Ein Kupfermangel beim Menschen ist ausgesprochen selten. Mögliche Folgen von Kupfermangel sind:

  • Hypochrome Anämie (Blutarmut), bei der die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) blasser als gewöhnlich sind
  • Minderung der Leistungsfähigkeit

Schon gewusst?

Der Kupfer- und der Eisenstoffwechsel sind eng miteinander verknüpft – so ist Kupfer Kupfer beispielsweise am Eisentransport im Körper beteiligt.

Chrom (Cr)

Essentielles Ultraspurenelement

Chrom ist ein Mineralstoff, von dem der Körper täglich weniger als ein Milligramm benötigt. Damit ist Chrom genau genommen kein Spuren-, sondern sogar ein Ultraspurenelement.

Als Kofaktor des Hormons Insulin wirkt es an der Regulierung des Blutzuckerspiegels bzw. am Kohlenhydrat-Stoffwechsel mit.

Die Bedeutung von Chrom für den Körper

  • Konstanter Blutzuckerspiegel
  • Makronährstoff-Stoffwechsel

Chrom-Lieferanten

  • Hülsenfrüchte
  • Vollkornprodukte
  • Gewürze
  • Gemüse
  • Bier
  • Kalbsleber

Mangelsymptome und -folgen

Je nach Schwere können sich durch einen Chrom-Mangel folgende Symptome einstellen:

  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Erhöhte postprandialen Blutzuckerwerte
  • Erhöhter Insulinbedarf

Schon gewusst?

Ein Chrommangel kann sich bei Patienten einstellen, die über längere Zeit intravenös ernährt wurden.

Selen (Se)

Essentielles Spurenelement

Selen ist in vielen Enzymen und Proteinen enthalten.

Wegen seiner hohen Reaktivität spielt Selen als Radikalfänger eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellmembranen vor oxidativer Zerstörung durch Sauerstoff.

Außerdem kommt Selen eine wichtige Rolle für die Schilddrüsenfunktion zu. Hier bildet es den Kofaktor für Enzyme, die eine Reihe von Schilddrüsenhormonen steuern.

Die Bedeutung von Selen für den Körper

  • Schutz vor oxidativem Stress
  • Normale Schilddrüsenfunktion
  • Immunsystem
  • Fortpflanzung (Spermienbildung)
  • Erhalt von Haar und Nägeln

Selen-Lieferanten

  • Fleisch
  • Nüsse
  • Gemüse (in Abhängigkeit vom Selengehalt des Bodens)

Mangelsymptome und -folgen

Die Selen-Aufnahme beim Menschen schwankt deutlich, je nach Ländern und Regionen. Mögliche Folgen eines schweren Selen-Mangels sind:

  • Keshan-Krankheit, eine Herzmuskelerkrankung bei Kindern, die schon bei geringer physischer Aktivität zu Erschöpfungszuständen führt
  • Kashin-Beck-Krankheit, eine endemisch vorkommende Knorpelerkrankung bei Kindern und Jugendlichen

Schon gewusst?

Als Folge der unterschiedlichen geographischen Verteilung von Selen im Boden schwankt die Selenaufnahme durch Pflanzen zum Teil deutlich. Damit variiert der Selengehalt unserer Nahrungsmittel und mit ihm die Versorgung der jeweiligen lokalen Bevölkerung je nach Herkunft.

Molybdän (Mo)

Essentielles Spurenelement

Molybdän ist ein essentielles Spurenelement, von dem der menschliche Körper nur etwa 8 bis 10 mg enthält. Das meiste davon findet sich im Skelett (ca. 60 %), der Rest im übrigen Körper, beispielsweise in der Leber und den Nieren.

Seine wichtigste Aufgabe ist die Aktivierung von Enzymen: So bildet Molybdän beispielsweise den Kofaktor für mehrere Stoffwechsel-Enzyme wie die Xanthinoxidase, die Sulfitoxidase oder die Aldehydoxidase.

Die Bedeutung von Molybdän für den Körper

  • Verstoffwechselung schwefelhaltiger Aminosäuren

Molybdän-Lieferanten

  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Bohnen)
  • Buchweizen
  • Sojabohnen
  • Blattgemüse (Spinat)

Mangelsymptome und -folgen

  • Stoffwechselstörungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und Nucleinsäurebausteinen
  • Störung von Harnsäureproduktion und antioxidativem Schutz

Typische Symptome:
  • Störung der kognitiven Funktion
  • Tachykardie (Herzjagen)
  • Tachypnoe (Kurzatmigkeit) und Atembeschwerden
  • Bauchkrämpfe, Durchfall und Übelkeit
  • Juckreiz
  • Stimmungsschwankungen

Risikogruppen und -faktoren

Mangelerscheinungen bei Molybdän sind extrem selten.

Gleichwohl können chronische Darmentzündungen und Morbus Crohn sowie bestimmte angeborene Stoffwechselerkrankungen zu einer Unterversorgung führen.